Digitale Gesundheits-APPs - als Überbrückung bis Sie einen PT-Platz gefunden haben
Vorab möchte ich Sie auf eine Neuerung hinweisen: Seit einiger Zeit gibt es sog. digitale Gesundheitsapps. Während der Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz können Sie mit Hilfe einer App die Wartezeit nutzen und mit Ihrer Psychotherapie beginnen. Die Apps verschreiben einige Psychotherapeuten - allerdings leider wenige. Hierfür dürfen Sie sich gerne an uns wenden. Schauen Sie sich daher zunächst die Apps an, die es derzeit gibt und lesen Sie sich genau durch, für wen die Apps geeignet sind. Sollten Sie Interesse an einer App haben, schreiben Sie uns an unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und bitten um einen Sprechstundentermin für das Ausstellen einer digitalen Gesundheitsapp. Anbei die Liste der Apps: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis?category=%5B%2277%22%5D
So erreichen Sie die Psychotherapeut/innen am besten.
Telefonische Erreichbarkeit: Jede/r Therapeut/in ist verpflichtet, 200 Minuten (bei einem vollen Kassensitz) telefonisch erreichbar zu sein. Dies entspricht 4 Therapiestunden. Die Psychotherapeuten dürfen während der telefonischen Sprechzeit keinen Anrufbeantworter schalten. Da es für die telefonische Sprechzeit keine Vergütung gibt, um bspw. eine Sekretärin zu beschäftigen, werden die meisten Kolleg/innen vermutlich weniger Psychotherapiestunden anbieten können.
Sprechstunde: Wenn Sie bei Psychotherapeut/innen anrufen, fragen Sie nach einem Sprechstundentermin. Diesen bekommen Sie deutlich schneller als einen Psychotherapieplatz. Die Wartezeit für eine Sprechstunde beträgt derzeit ca. 5-6 Wochen. Sie können bei einer Therapeutin bis zu 3 Sprechstunden (à 50 Minuten) erhalten. Aber, Achtung! Fragen Sie gleich am Telefon nach, ob es eine Chance auf einen Psychotherapieplatz geben könnte. Denn, in aller Regel sagen die Psychotherapeut/innen erst am Ende des Sprechstundentermins, dass sie keine Plätze frei haben. Und dann hat man sich bereits geöffnet und Hoffnungen entwickelt...
Lesen Sie dennoch weiter, da die Sprechstunde auch hilfreich sein kann:
Alle Psychotherapeut/innen sind verpflichtet, 100 Minuten "Sprechstunde" pro Woche anzubieten. Hier wird in einer Sitzung die Indikation für eine ambulante Psychotherapie, eine Akutbehandlung (12 Sitzungen mit Beginn innerhalb von 4 Wochen) einen Klinikaufenthalt oder einer fachärztlichen Behandlung gestellt.
Sie erhalten ein Formular „Individuelle Patienteninformation zur ambulanten Psychotherapeutischen Sprechstunde“ (PTV 11) mit einem Code (wichtig!) und dürfen sich damit auf die Suche nach einer entsprechenden ambulanten oder stationären Therapie begeben. Seit dem 01.04.2018 ist diese schriftliche Indikationsstellung und somit auch das Aufsuchen einer Sprechstunde für Sie Pflicht. Ohne dieser erhalten Sie keinen Zugang zu weiterführenden Behandlungen.
Um einen Termin für eine Sprechstunde oder eine Akutbehandlung zu vereinbaren, hilft Ihnen die Termin-Service-Stelle der Kassenärztlichen Vereinigung. Sie erhalten zeitnah einen Termin bei einer Psychotherapeutin/ einem Psychotherapeuten (jedoch nicht Ihrer Wahl). Falls Sie bei der TSS wegen einer Akutbehandlung anrufen, so halten Sie bitte den Code auf dem Formblatt PTV 11 bereit.
Sie erreichen die Termin-Service-Stelle Montags - Donnerstags 08.00-16.00 Uhr und Freitags von 08.00-12.00 Uhr unter der Rufnummer 0711-7875 39 66. Einen "Patientenflyer Psychotherapeutentermine" finden Sie weiter unten auf dieser Seite: https://www.kvbawue.de/praxis/unternehmen-praxis/it-online-dienste/terminservicestelle/
Alternativ können Sie die Psychotherapeut/innen Ihrer Wahl in ihren telefonischen Sprechstunden anrufen und dort direkt einen Termin für eine Sprechstunde vereinbaren. Diese Sprechzeiten finden Sie unter https://www.kvbawue.de und dort unter Arztsuche.
Sollten Sie einen Sprechstundentermin nicht wahrnehmen, sagen Sie diese unbedingt ab, da diese Stunde nur für Sie frei gehalten wird und - bei Nicht-Absage nicht vergütet wird.
Versicherte einiger Krankenkassen haben Vorteile
Es gibt Therapeuten, die sog. Selektivverträge mit einzelnen Krankenkassen haben.
Wer als Patient bei der AOK, BKK Bosch MIT HausarztProgramm oder bei einer dieser 44 BKK´s in Baden-Württemberg versichert ist, bekommt einfacher Therapieplätze als andere, weil die Vertragstherapeuten diese Patienten vorziehen müssen. Fragen Sie Ihre Krankenkasse nach Therapeut/innen in Selektivverträgen oder suchen Sie in folgender Liste nach freien Therapieplätzen: Freie Plätze bei obigen Kassen gibt es hier
Private Krankenversicherung und Beihilfe
Seit mehr als 30 Jahren haben die PKV & die Beihilfe die Sätze für die Psychotherapiestunden um keinen Cent angehoben. Das bedeutet, dass die PKV und die Beihilfe mittlerweile bis zu 50€ weniger zahlen als einige Gesetzlichen Krankenversicherungen, die Selektivverträge anbieten. Wer privatversichert ist, muss sich daher darauf einstellen, den 3,5-fachen Satz zu zahlen mit einer Zuzahlung von rund 50€ pro Sitzung.
Ein weiterer Aspekt bei der PKV ist, dass eine Behandlung von Privatversicherten den Psychotherapeuten Kapazitäten entzieht, die diese für die Regelversorgung im Rahmen der KV aufweisen sollten.
Beides führt nun dazu, dass es vermutlich immer schwieriger wird, als Privatversicherte einen Psychotherapieplatz zu bekommen.
Wenden Sie sich als Privatversicherte daher gerne an Privatpraxen oder ggf. an Psychotherapeuten nach dem Heilpraktikergesetz. Einige Private Krankenkassen rechnen ausschließlich mit approbierten Psychotherapeuten ab. Einige jedoch auch mit Psychotherapeuten nach dem Heilpraktikergesetz. Hier könnten Sie Ihren Vertrag mit Ihrer PKV ggf. anpassen lassen.
Beratungsstellen zu allen Themen in Ihrer Nähe finden Sie in der Suchmaschine www.dajeb.de
Psychosomatische Kliniken
Wer in eine Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik gehen möchte, der kann dies entweder über einen Reha-Antrag (http://www.rehakliniken.de) versuchen oder sich direkt mit dem behandelnden Arzt über eine Einweisung in ein entsprechendes Krankenhaus einigen. Hier finden Sie eine Liste von Psychotherapie-Kliniken
Und hier finden Sie einen Wegweiser Psychiatrie mit sozialpsychiatrischen Einrichtungen, Wohngruppen, Werkstätten etc. für Baden-Württemberg.
Viel Erfolg bei Ihren Bemühungen!
Sigrun Wieske